von Dr. med. Franjo Grotenhermen und Petra Timte
Letztes Update der PDF-Datei: 11. Mai 2022
Letztes Update des untenstehenden Textes: 2019
1. Grundsätzliche Vorbemerkungen
Diese Informationen sollen Ihnen helfen, die richtige Sorte für Ihre Erkrankung und Ihre Beschwerden auszuwählen. Es gibt keine Sorten, die für eine bestimmte Erkrankung am besten sind, denn die Ansprechbarkeit variiert stark. So gibt es beispielsweise chronische Schmerzen, bei denen fast nur das THC wirksam ist, während bei anderen Patienten auch ein hoher CBD-Anteil hilft, weil CBD entzündungshemmend wirkt. Bei einer ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) profitieren einige Patienten von THC-reichen Sorten, während andere auch sehr gut von den angstlösenden Wirkungen des CBD profitieren. Cannabissorten mit einem hohen Sativa-Anteil wirken eher belebend, während solche mit hohen Indica-Anteilen eher sedierend wirken. Auch das kann für die Wahl der geeigneten Sorte von Bedeutung sein. Häufig muss man eine Weile mit verschiedenen Sorten experimentieren, um schließlich die individuell beste Sorte für sich zu finden. Manchmal ist es auch eine Kombination aus einer bestimmten Sorte, die tagsüber eingenommen wird, und einer anderen, die zur Nacht verwendet wird.
2. Cannabissorten und ihre THC- und CBD-Gehalte
Importeure medizinischer Cannabissorten nach Deutschland sind Fagron, Spektrum Cannabis,Pedanios, Pohl Boskamp, Cannamedical, ACA Müller ADAG Pharma, GECA Pharma, Sanatio Pharma und Paesel & Lorei GmbH & Co. KG, sowie Four 20 Pharma GmbH. CanPharma ist einer der neueste Importeure, der mit einer eigenen Sorte Patienten mit medizinischen Cannabissorten versorgen kann. Die einzelnen Sorten werden als Blüten in 5-, 10-Gramm-Dosen oder 15 Gramm Beutel abgegeben, wobei „granuliert" bereits zerkleinert bedeutet. Es sind zurzeit noch nicht alle unten aufgeführten für Deutschland zugelassenen Sorten über die Apotheken verfügbar (Stand:30.08.2020).
Die Bundesregierung hat im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte 2017 eine Cannabis-Agentur eingerichtet. Diese soll einen staatlich kontrollierten Cannabis-Anbau für die medizinische Verwendung überwachen. Es ist nicht damit zu rechnen, dass vor Ende 2020 Cannabisblüten aus Deutschland auf den Markt kommen. Daher sind deutsche Patienten weiterhin auf den Import von Cannabisblüten aus dem Ausland angewiesen. Die Cannabissorten des niederländischen Herstellers Bedrocan werden unter anderem von den Unternehmen Fagron, ACA Müller, ADAG Pharma, GECA Pharma, Pedanios, Cannamedical Pharma sowie Sanatio Pharma nach Deutschland importiert. Die beiden neuen Anbieter für Medizinisches Cannabis sind die Unternehmen Medizinalhanf GmbH aus Berlin und ADREX Pharma GmbH aus Koblenz.
Die in den folgenden Tabellen angegebenen Werte sind Angaben der Importeure bzw. Hersteller, die durch eine Apotheke eingeholt wurden.
Cannabisblüten des niederländischen Herstellers Bedrocan
Tabelle 1. THC-/CBD-Gehalte der Cannabisblüten des niederländischen Herstellers Bedrocan
Sorte | Gehalt THC | Gehalt CBD |
---|---|---|
Bedrocan | 21,7 % | 0,1 % |
Bedrobinol | 13,1 % | 0,1 % |
Bedica, granuliert | 15,8 % | 0,1 % |
Bediol, granuliert | 6,3 % | 8,3 % |
Bedrolite granuliert | 1 % | 9 % |
Cannabisblüten des kanadischen Herstellers Tweed
Tabelle 2. THC-/CBD-Gehalte der Cannabisblüten des kanadischen Herstellers Tweed
Sorte | Gehalt THC | Gehalt CBD |
---|---|---|
Bakerstreet (Indica) | 18,9 % | 0,5 % |
Penelope (Hybrid) | 8,6 % | 6,9 % |
Argyle (Indica) | 5,4 % | 7 % |
Cannabisblüten von Spektrum Cannabis
Tabelle 3. THC-/CBD-Gehalte der Cannabisblüten von Spektrum Cannabis
Sorte | Gehalt THC | Gehalt CBD |
---|---|---|
Green No. 3 (Hybrid) | ca. 8,1 % | ca. 11,1 % |
Red No. 2 (Sativa) | 16,1 % | 0,5 % |
Red No. 4 (Indica) | 19,5 % | 0,5 % |
Orange No. 1 (Indica) | ca. 11,56 % | 0,5 % |
Cannabisblüten des kanadischen Herstellers Aurora
Tabelle 4. THC-/CBD-Gehalte der Cannabisblüten des kanadischen Herstellers Aurora
Sorte | Gehalt THC | Gehalt CBD |
---|---|---|
Pedanios 22/1 (Sativa) | ca. 21,4 % | < 1 % |
Pedanios 20/1 (Indica) | 19,3 % | 0,1 % |
Pedanios 18/1 | 18 % | < 1 % |
Pedanios 16/1 | 16 % | < 1 % |
Pedanios 14/1 | 15,2 % | < 1 % |
Pedanios 8/8 | 7,6 % | ca. 8 % |
Aurora 22/1 (Sativa) | 21,7 % | 0,2 % |
Aurora 20/1 (Indica) | 20,1 % | 0,1 % |
Aurora 1/15 | 1 % | 15 % |
Aurora 1/12 | < 0,5 % | ca. 12,5 % |
Cannabisblüten von Klenk
Tabelle 5. THC-/CBD-Gehalt der Cannabisblüten des kanadischen Herstellers Aurora (für Klenk)
Sorte | Gehalt THC | Gehalt CBD |
---|---|---|
Klenk 18/1 | 19,6 % | < 0,1 % |
Cannabisblüten des kanadischen Herstellers Peace Naturals
Tabelle 6. THC-/CBD-Gehalte der Cannabisblüten des kanadischen Herstellers Peace Naturals
Sorte | Gehalt THC | Gehalt CBD |
---|---|---|
Peace Naturals 24/1 | 24,8 % | < 0,1 % |
Peace Naturals 22/1 | 22,1 % | 1% |
Peace Naturals 20/1 | ca. 20,4 % | < 1% |
Peace Naturals 18/1 | 16,6% | 0,3% |
Peace Naturals 16/1 | 15,7% | 0,3% |
Peace Naturals 14/1 | 14,3% | 0,3% |
Cannabisblüten des amerikanischen Herstellers Tilray
Tabelle 7. THC-/CBD-Gehalte der Cannabisblüten des amerikanischen Herstellers Tilray
Sorte | Gehalt THC | Gehalt CBD |
---|---|---|
TILRAY THC25 (Rockstar) | 24,5 % | < 1 % |
TILRAY THC25 (Headband) | 23,3 % | < 1 % |
TILRAY THC25 Hybrid (Purps) | 25,4 % | < 1 % |
TILRAY THC 25 (Master Kush) | 25,1 % | < 1 % |
TILRAY 21 (Headband) | 21,2 % | < 1 % |
TILRAY 21 (Island Sweet Skunk) | 21,4 % | < 1 % |
TILRAY 21 (Sirius) | Ca. 25 % | <1 % |
TILRAY 18 (White Widow) | 18,3 % | < 1 % |
TILRAY 18 (Mango) | 18,5 % | < 1 % |
TILRAY 15 (Lemon Sour Diesel) | 15,2 % | < 1 % |
TILRAY THC10:CBD10 (Warlock) | 10 % | 10 % |
Cannabisblüten des deutschen Herstellers Cannamedical
Tabelle 8. THC-/CBD-Gehalte der Cannabisblüten des Deutschen Herstellers Cannamedical
Sorte | Gehalt THC | Gehalt CBD |
---|---|---|
Canamedical Indica (Darkstar) | 20 % | 1 % |
Canamedical Indica forte (Darkstar) | 24 % | 1 % |
Canamedical Indica light (Darkstar) | 16 % | 1 % |
Canamedical Indica Vita (Darkstar) | 13,5 % | 1 % |
Canamedical Indica (Sirius) | 20 % | 1 % |
Canamedical Indica forte (Sirius) | 24 % | 1 % |
Canamedical Indica light (Sirius) | 16 % | 1 % |
Canamedical Indica Vita (Sirius) | 13,5 % | 1 % |
Canamedical Sativa (Strawberry Ice) | 19,4 % | 0,1 % |
Canamedical Sativa (Amnezia Haze) | 20 % | 1 % |
Canamedical Sativa forte (Amnezia Haze) | 24 % | 1 % |
Canamedical Sativa light (Amnezia Haze) | 16 % | 1 % |
Canamedical Sativa Vita (Amnezia Haze) | 13,5 % | 1 % |
Canamedical Sativa (Jack Herer) | 20 % | 1 % |
Canamedical Sativa forte (Jack Herer) | 24 % | 1 % |
Canamedical Sativa light (Jack Herer) | 16 % | 1 % |
Canamedical Sativa Vita (Jack Herer) | 13,5 % | 1 % |
Canamedical Hybrid (Headband) | 20 % | 1 % |
Canamedical Hybrid forte (Headband) | 24 % | 1 % |
Canamedical Hybrid light (Headband) | 16 % | 1 % |
Canamedical Hybrid Vita (Headband) | 13,5 % | 1 % |
Canamedical Hybrid (Jean Guy) | 20 % | 1 % |
Canamedical Hybrid forte (Jean Guy) | 24 % | 1 % |
Canamedical Hybrid light (Jean Guy) | 16 % | 1 % |
Canamedical Hybrid Vita (Jean Guy) | 13,5 % | 1 % |
Canamedical Hybrid (White Widow) | 20 % | 1 % |
Canamedical Hybrid forte (White Widow) | 24 % | 1 % |
Canamedical Hybrid light (White Widow) | 16 % | 1 % |
Canamedical Hybrid Vita (White Widow) | 13,5 % | 1 % |
Canamedical CBD (California Orange) | 8 % | 8 % |
Canamedical CBD forte (California Orange) | 10 % | 10 % |
Canamedical CBD light (California Orange) | 6 % | 6 % |
Canamedical CBD Vita (California Orange) | < 1 % | 10 % |
Cannabisblüten des deutschen Herstellers Four 20 Pharma GmbH
Tabelle 9. THC-/CBD-Gehalte der Cannabisblüten des Deutschen Importeurs Four 20 Pharma GmbH
Sorte | Gehalt THC | Gehalt CBD |
---|---|---|
420 Natural 25/1 CA Hybrid | 25 % | < 1 % |
420 Natural 18/1 CA Indica | 18 % | < 1 % |
Cannabisblüten des spanischen Herstellers CanPharma
Tabelle 10. THC-/CBD-Gehalte der Cannabisblüten des spanischen Importeurs CanPharma
Sorte | Gehalt THC | Gehalt CBD |
---|---|---|
CanPharma 20/1 Indica (Hindu Kush) | 19,6 % | < 0,1 % |
2.1 Variabilität von der Medizinalcannabisblüten
Bei Medizinalcannabisblüten handelt es sich um ein Naturprodukt, dessen Konzentration der Inhaltsstoffe von Blüte zu Blüte schwankt. Ändert sich die Genetik der Mutterpflanze, so ändern sich auch die Konzentrationen der Inhaltsstoffe. Der Gesetzesgeber gesteht den Importeuren bzw. Herstellern eine Schwankung der Werte in engen Grenzen zu und es gibt auch Sondergenehmigungen für leicht darüber hinaus abweichende Chargen. Leider sind die Importeure nicht dazu verpflichtet worden, die einzelnen Varietäten der Sorten bekannt zu geben, sodass sich hinter den gleichen Sortennamen für Medizinalcannabisblüten verschiedene Varietäten mit unterschiedlicher Genetik verbergen können. Die einzigen Hersteller, die teils alle Inhaltsstoffe bekannt geben, sind Cannamedical und Becrocan.Mittlerweile hat sich auch Tilray dazu entschieden, die Varietät bekannt zu geben. Andere Hersteller geben keinen Wechsel der Varietät bekannt.
Bedeutung für die Dosierung von Cannabisblüten
Um eine genaue Dosierung sicherzustellen, kann vorab beim Apotheker erfragt werden, ob es Änderungen bei der Zusammensetzung einzelner Sorten gab.
3. Die Importeure
Apotheker können sich an einen der acht Importeure für die oben aufgeführten Cannabisblüten wenden, um sie dort zu bestellen.
Fagron GmbH & Co. KGVon-Bronsart-Straße 12
22885 Barsbüttel
Webseite: https://www.fagron.de
Importiert Blüten der Tabelle 1
Spektrum CannabisLanzstraße 20
68789 St. Leon-Rot (bei Heidelberg)
Webseite: https://www.spectrumtherapeutics.com/germany/de/
Importiert Blüten der Tabelle 2 & 3
Aurora/Pedanios GmbHEberhard-Roters-Platz 11
10629 Berlin
Webseite: https://www.auroramedicine.com/de
Importiert Blüten der Tabelle 1, 4, 5 & 6
ACA Müller ADAG Pharma GmbHHeilsbergstr. 27
78247 Hilzingen
Webseite: https://www.aca-mueller-gmbh.de
Importiert Blüten der Tabelle 1
Cannamedical® Pharma GmbHIm Mediapark 8
50670 Köln
Webseite: https://www.cannamedical.de
Importiert Blüten der Tabelle 1 & 8
G. Pohl-Boskamp GmbH & Co-KGKieler Str. 11
25551 Hohenlockstedt
Webseite: https://www.pohl-boskamp.de
Importiert Blüten der Tabelle 6
GECA Pharma GmbHEupener Str.124
50933 Köln
Webseite: https://www.geca-pharma.de
Importiert Blüten der Tabelle 1
Paesel & Lorei GmbH & Co. KGIm Freihafen 8
47138 Duisburg
Webseite: https://paesel-lorei.de/de/
Importiert Blüten der Tabelle 7
Cansativa GmbHTaunusanlage 8
60329 Frankfurt am Main
Webseite: http://www.cansativa.de/
Importiert Blüten der Tabelle 1
Medizinalhanf GmbHSteindamm 7-9
25479 Ellerau
Webseite: http://medizinalhanf.gmbh/
Importiert Blüten der Tabelle 1
Four 20 Pharma GmbHFriedrich-List-Strasse 67
33100 Paderborn
Webseite: https://420pharma.de/
Importiert Blüten der Tabelle 1 & 9
Lc MED AG Advanced PharmacyKurfürstendamm 136
10711 Berlin · Charlottenburg · Germany
Webseite: http://www.lcmed.de/
Importiert Blüten der Tabelle 1
Sanatio Pharma GmbHJablonskistraße 27
10405 Berlin
Webseite: http://www.sanatio.com/
Importiert Blüten der Tabelle 1
CanPharma GmbHWiesbadener Str. 29
16515 Oranienburg
Webseite: https://www.canpharma.eu/de
Importiert Blüten der Tabelle 10
4. Die Wirkung der Cannabinoide und anderer Cannabis-Inhaltsstoffe
Die Wirkung und Verträglichkeit von Cannabis hängt vor allem von den Cannabinoiden ab. Eine weitere nicht unwichtige Rolle spielen hier auch die enthaltenen ätherischen Öle und Terpene. Bei den Cannabinoiden dominieren die Wirkungen von THC und CBD. Andere Cannabinoide beeinflussen jedoch den Gesamteffekt.
4.1 Die chemische Zusammensetzung von Cannabis
In unterschiedlichen Cannabissorten wurden in den vergangenen 50 Jahren etwa 600 chemische Verbindungen nachgewiesen, darunter neben den Cannabinoiden Substanzen anderer Stoffgruppen wie Aminosäuren, Proteine, Zucker, Alkohole, Fettsäuren, Terpene und Flavonoide. Die meisten Cannabis-Bestandteile außer den Cannabinoiden kommen auch in anderen Organismen vor.
Es gibt aber auch Bestandteile anderer Pflanzen, die Cannabinoidrezeptoren aktivieren, wie beispielsweise der häufig vorkommende CB2-Rezeptor-Agonist (−)-Beta-Caryophyllen. Heute sind insbesondere durch eine Arbeitsgruppe von Wissenschaftlern an der Universität von Mississippi insgesamt 120 Cannabinoide nachgewiesen worden.
Wenn von THC die Rede ist, ist im Allgemeinen das in der Pflanze natürlich vorkommende (–)-transIsomer des Δ9-THC gemeint. Es wird auch Dronabinol genannt. THC ist unter anderem für die cannabistypischen berauschenden Wirkungen von Cannabis verantwortlich, für das Hochgefühl(„High“). Cannabidiol (CBD) ist das häufigste Cannabinoid im Faserhanf und in Drogenhanf-Sorten oft das zweithäufigste Cannabinoid nach THC. CBD verursacht keine cannabistypischen psychoaktiven Wirkungen. Es besitzt unter anderem antiepileptische, angstlösende, antipsychotische und entzündungshemmende Eigenschaften.
4.2 Die Wirkungen von THC (Dronabinol)
Die Wirkungen sind zum Teil abhängig von der Dosis, der Person und von der Verfassung der Person.THC wirkt nicht auf jeden Menschen und nicht in jeder Situation gleich. So kann es in manchen Fällen Angst auslösen, aber auch Angst lindern. Es hilft oft sehr gut gegen Übelkeit und Erbrechen, aber einigen wenigen Menschen wird auch übel, wenn sie Cannabis einnehmen.
-
Psyche und Wahrnehmung: Sedierung, leichte Euphorie, gesteigertes Wohlbefinden, Angstzunahme, Angsthemmung, Intensivierung der sinnlichen Wahrnehmung, Veränderung des Zeitgefühls (die Zeit scheint langsamer zu vergehen), Halluzinationen (nach hohen Dosen)
-
Denken: Störung des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit, assoziatives Denken, gesteigerte Kreativität. Bei Personen mit einer Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität (ADHS) kann THC die Konzentrationsfähigkeit verbessern
-
Bewegung: Verwaschene Sprache, Verschlechterung der Bewegungskoordination, Verbesserung der Bewegungskoordination
-
Nervensystem: Schmerzlinderung, Muskelentspannung, Appetitsteigerung, Übelkeit, Verminderung von Übelkeit und Erbrechen
-
Körpertemperatur: Senkung der Körpertemperatur, Fiebersenkung
-
Herzkreislaufsystem: Zunahme der Herzfrequenz, Erweiterung der Blutgefäße, Blutdruckabfall und eventuell Schwindelgefühl bei plötzlichem Aufstehen, leichtzunehmender Blutdruck im Liegen, Hemmung des Zusammenklebens der Blutplättchen
-
Auge: Rötung der Augenbindehaut, Abnahme des Tränenflusses, Senkung des Augeninnendrucks
-
Atemwege: Bronchien-Erweiterung, verminderte Speichelproduktion und Mundtrockenheit
-
Magendarmtrakt: Verminderung der Darmbewegungen und verzögerte Entleerung des Magens, Hemmung der Magensäureproduktion
-
Hormonsystem: Eventuell bei hohen Dosen Beeinflussung verschiedener Hormone
-
Immunsystem: Entzündungshemmung, antiallergische Wirkung, Hemmung der Immunantwort
-
Entwicklung von Embryo und Fetus: Eventuell Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit
-
Genetisches Material und Krebs: Krebshemmende Wirkung, Förderung des programmierten Zelltods von Krebszellen (Apoptose), Hemmung der Blutgefäßneubildung in bösartigen Tumoren.
Einsatzmöglichkeiten für THC-reiches Cannabis und THC ergeben sich für folgende Krankheiten und Krankheitssymptome:
-
Übelkeit und Erbrechen: Krebs/Chemotherapie, HIV/AIDS, Hepatitis C, Schwangerschaftserbrechen, Übelkeit im Rahmen der Migräne
-
Appetitlosigkeit und Abmagerung: HIV/Aids, fortgeschrittene Krebserkrankung, Hepatitis C
-
Spastik, Muskelkrämpfe (Spasmen), Muskelverhärtung: Multiple Sklerose, Querschnittslähmung, Spastik nach Schlaganfall, Spannungskopfschmerz, Bandscheibenprobleme und Verspannungen der Rückenmuskulatur
-
Bewegungsstörungen mit einem Übermaß an Bewegungen (hyperkinetischeBewegungsstörungen): Tourette-Syndrom, Dystonie (zum Beispiel spastischer Schiefhals oder Lidkrampf), durch eine Behandlung mit Levodopa ausgelöste Dyskinesien bei der Parkinson-Krankheit, tardive Dyskinesien (eine mögliche Nebenwirkung von Neuroleptika, die bei Schizophrenie verwendet werden), essenzieller Tremor (Zittern)
-
Schmerzen: Migräne, Cluster-Kopfschmerz, Phantomschmerzen, Neuralgien (Nervenschmerzen, zum Beispiel Ischialgie/Ischiasschmerzen), Menstruationsbeschwerden, Parästhesien (Kribbeln, Brennen, Ameisenlaufen) bei Zuckerkrankheit oder Aids, Hyperalgesie (verstärkte Schmerzempfindlichkeit), Schmerzen bei verspannter Muskulatur, Muskelkrämpfen, Arthrose, Arthritis, Colitis ulcerosa (eine chronische Darmentzündung), Restless-Legs-Syndrom (Syndrom der unruhigen Beine), Fibromyalgie (Weichteilrheumatismus)
-
Allergien: Asthma, Hausstauballergie, Heuschnupfen
-
Juckreiz: starker Juckreiz bei Lebererkrankungen, Neurodermitis
-
Entzündungen: Asthma, Arthritis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn (eine chronischeDarmentzündung), Neurodermitis, Morbus Bechterew, Psoriasis (Schuppenflechte)
-
Psychische Erkrankungen: Depressionen, Angststörungen, bipolare Störungen (manisch-depressive Störung), posttraumatische Stressstörung, Hyperaktivität, ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom) bzw. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom), Impotenz, Alkoholismus, Opiatabhängigkeit, Schlafmittelabhängigkeit, Schlaflosigkeit, Autismus, verwirrtes Verhalten bei der Alzheimer-Krankheit
-
Überproduktion von Magensäure: Magenschleimhautentzündung
-
Erhöhter Augeninnendruck: Glaukom (Grüner Star)
-
Hören: Tinnitus (Ohrgeräusche)
-
Weitung der Bronchien: Asthma, Luftnot bei anderen Erkrankungen der Atemwege
-
Epilepsie
-
Singultus (Schluckauf)
-
Förderung der Wehentätigkeit bei der Geburt
-
Überproduktion von Schweiß: Hyperhidrosis
-
Krebshemmung: Krebserkrankungen
-
Hauterkrankungen: Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte), Akne inversa
-
Reizdarm
4.3 Die Wirkungen von Cannabidiol (CBD)
Cannabidiol ist das häufigste Cannabinoid im Faserhanf und in Drogenhanf-Sorten oft das zweithäufigste Cannabinoid nach THC. Es ist auch in einigen, in Apotheken erhältlichen, Cannabissorten mit hohen Konzentrationen vertreten. CBD verursacht keine cannabistypischen psychischen Wirkungen.
Für Cannabidiol kommen unter anderem folgende medizinische Einsatzgebiete in Frage:
-
Epilepsie: insbesondere bestimmte Formen der Epilepsie, wie Dravet-Syndrom und Lennox-Gastaut-Syndrom
-
Angststörungen
-
Depressionen
-
Schizophrene Psychosen
-
Entzündungen und entzündlich bedingte Schmerzen
-
Bewegungsstörungen: Dystonie, Dyskinesie
-
Abhängigkeit von THC, Nikotin und Opiaten
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Hemmung des Appetits
Daneben gibt es Hinweise auf weitere mögliche Einsatzgebiete, wie z.B. auch bei Kindern und Erwachsenen mit Autismus. Bislang sind diese kaum erforscht und es liegen nur Ergebnisse aus der Grundlagenforschung oder Berichte einzelner Patienten vor, wie beispielsweise hinsichtlich der krebshemmenden Eigenschaften des CBD.
5. Cannabis indica und Cannabis sativa: Worin besteht der Unterschied?
Die häufigste Klassifizierung in Abhängigkeit von der Pflanzen-Morphologie ist die Unterteilung in Cannabissorten vom Indica-Typ mit geringerer Wachstumshöhe und breiteren Blättern und in solche vom Sativa-Typ, die höher wachsen und schmalere Blätter aufweisen. Indica-Pflanzen reifen unter ähnlichen Wachstumsbedingungen schneller heran als Sativa-Typen. Sie tendieren auch zu einem etwas anderen Geruch, was ein Hinweis auf eine unterschiedliche Terpen-Zusammensetzung ist, denn der Geruch von Cannabis-Pflanzen basiert auf ihrer Zusammensetzung an ätherischen Ölen.
Das Sativa-High wird oft als stimulierend und energetisierend beschrieben. Die Wirkungen werden als “Kopf-High” charakterisiert. Es können halluzinogene Effekte auftreten. Sativa-Sorten vermitteln ein Gefühl von Optimismus und Wohlbefinden.
Auch wenn Indica-Sorten allgemein mehr THC enthalten sollen, so gibt es heute reine Sativa-Typen mit sehr hohen THC-Konzentrationen. Sativas sollen besser für den Konsum am Tag geeignet sein.
Dem gegenüber werden die Indica-Wirkungen mit dem Begriff “Körper-High” charakterisiert. Indica-Sorten werden vor allem zur Entspannung, Stressreduzierung und für ein allgemeines Gefühl von Ruhe und Gelassenheit verwendet. Sie werden gern abends und bei Schlaflosigkeit konsumiert.
Weder der THC- noch der CBD-Gehalt charakterisieren Cannabissorten vom Indica-Typ und vom Sativa-Typ. THC ist nahezu ausschließlich verantwortlich für die psychischen Effekte der Hanfpflanze sowie für die meisten medizinischen Wirkungen.
CBD und weitere nicht-psychotrope Cannabinoide wie Cannabigerol (CBG) und Cannabichromen (CBC) beeinflussen diese Hauptwirkung. Auch CBD allein weist medizinisch interessante pharmakologische Eigenschaften auf, ohne starke Nebenwirkungen zu verursachen.
Die Unterschiede zwischen Sativa- und Indica-Sorten beruhen möglicherweise auf den bisher wenig beachteten Cannabinoiden CBG und CBC sowie auf Unterschieden in der Zusammensetzung der Terpene (ätherische Öle). Die aktuelle Studie zeigt, dass Cannabissorten anhand ihres chemischen Profils aus Cannabinoiden und Terpenen unterschieden und charakterisiert werden können.
6. Verfügbare Informationen zu den in Deutschland zugelassenen Cannabisblüten
6.1 Cannabissorten des niederländischen Unternehmens Bedrocan
Sorte: Bedrocan
Cannabis Flos Bedrocan besitzt einen THC-Gehalt von 22 % und einen CBD-Gehalt von unter 1 %. Die
Sorte Bedrocan stammt von Pflanzen der Unterart Cannabis sativa. Die Genetik von Bedrocan
stammt von der Sensi-Seeds-Sorte „Jack Herer“. Was in dieser Sorte noch enthalten sein kann bzw.
könnte zeigt eine Analyse auf leafly.com:
Stoff | Gehalt |
---|---|
THC | 18 – 23 % |
CBD | 0,03 – 0,2 % |
CBN | 0,00 – 0,03 % |
CBG | 0,6 – 2,2 % |
THCV | 0 – 0,3 % |
CBC | 0,01 – 0,12 % |
CBL | 0 % |
Linalool | 0 – 0,05 % |
Beta-Mycren | 0,1 – 0,3 % |
Alpha-Pinen | 0 – 1,0 % |
D-Limonen | 0 – 0,9 % |
Beta-Caryophyllen | 0,01 – 0,4 % |
Sorte: Bedrobinol
Bedrobinol besitzt einen THC-Gehalt von 13,1 % und einen CBD-Gehalt von unter 1 %. Die Sorte Bedrobinol stammt von Pflanzen der Unterart Cannabis sativa. Die Genetik von Bedrobinol ist Jack Herer x Afghan. Durch die 95 % Indica-Afghane sollte der Indica-Anteil etwas höher sein als bei Bedrocan.
Sorte: Bedica
Bedica besitzt einen THC-Gehalt von 15,8 % und einen CBD-Gehalt von unter 1 %. Im Gegensatz zu den anderen Sorten stammt diese Cannabis Flos von Indica-Pflanzen. Daher enthält es eine andere Terpenen-Zusammensetzung. So enthält Bedica größere Mengen Myrcen, während dieser Stoff in den anderen Sorten quasi nicht vorhanden ist. Bedica wird in Granulatform verkauft. Die Zerkleinerung soll helfen, die Dosierbarkeit zu steigern. Die Genetik von Bedica stammt von White Widow ab.
Sorte: Bediol
Bediol besitzt ein und en THC-Anteil von 6,3 % und einen CBD-Gehalt von 8,3 %. Bediol wird in Granulatform verkauft. Die Zerkleinerung soll helfen, die Dosierbarkeit zu steigern. Die Genetik von Bediol sollte der Sensi-Seeds-Sorte Ruderalis indica ähneln.
Sorte: Bedrolite
Bedrolite enthält im Gegensatz zu den anderen Sorten weniger als 1 % THC und dafür 9 % CBD. Bedrolite wird in Granulatform verkauft. Die Zerkleinerung soll helfen, die Dosierbarkeit zu steigern.
Sorte: Amnesia
Bedrocan will noch die Genetik der Sorte “Amnesia Haze” unter einem anderen, noch nicht bekannten Namen auf den medizinischen Cannabis-Markt bringen.
6.2 Sorten von Pedanios bzw. dem kanadischen Unternehmen Aurora
Das Berliner Unternehmen, welches 2017 von dem Unternehmen Aurora übernommen wurde, importiert fünf Sorten aus Kanada. Hierbei steht die erste Ziffer für die prozentuale Konzentration des Wirkstoffs THC, sowie die zweite Ziffer für die Konzentration des Wirkstoffs Cannabidiol (CBD).
Aurora hat im letzten Quartal des Jahres 2018 eine neue CBD Sorte mit dem Namen Aurora 1/12 in den Handel gebracht. Neu sind die Sorten Aurora 1/15 und 8/8 die es seit dem letzten Quartal 2019 in den Apotheken zu bestellen gibt.
Angaben zu den Sativa-/Indica-Anteilen:
- Pedanios 22/1: 60 – 65 % Sativa
- Pedanios 20/1: 70 % Indica
Cannabinoid-/Terpen-Profil von Pedanios 22/1 – Test Juli 2018:
Stoff | Gehalt |
---|---|
THC | 0,828 % |
THCA | 25,086 % |
CBN | < 0,033 % |
CBD | < 0,033 % |
CBG | 0,127 % |
CBGA | 2,042 % |
CBDA | 0,115 % |
Linalool | 0,046 % |
Terpinolen | 0,186 % |
d-Limonen | 0,089 % |
D-Limonen | 0 – 0,9 % |
Beta-Myrcen | 0,053 % |
(-)-Beta-Pinen | 0,053 % |
Cannabinoid-/Terpen-Profil von Pedanios 22/1 – Test Februar 2019:
Stoff | Gehalt |
---|---|
THC | 1,187 % |
THCA | 24,253 % |
CBC | 0,128 % |
CBN | < 0,033 % |
CBD | < 0,033 % |
CBG | 0,214 % |
CBGA | 3,212 % |
CBDA | 0,108 % |
Linalool | 0,079 % |
Terpinolen | 0,369 % |
d-Limonen | 0,167 % |
Beta-Myrcen | 0,101 % |
(-)-Beta-Pinen | 0,100 % |
Beta-Caryophyllen | 0,058 % |
Trans-Ocimen | 0,063 % |
Alpha-Pinen | 0,070 % |
6.3 Cannabissorten von Spektrum Cannabis bzw. des kanadischen Unternehmens Tweed
Spektrum ist aktuell dabei, die verfügbaren Blüten in ihrem eigenen vereinfachten System neu zu ordnen. Das sogenannte Farbspektrum soll es vor allem für das Fachpersonal vereinfachen.
Aktuelle Sorten noch im alten Design sind Penelope, Argyle & Bakerstreet.
Im Internet findet man die folgenden Informationen:
- Argyle (Nordle) ist eine indica-dominante Sorte, gekreuzt aus der Genetik von Afghani und Sensi Star.
- Penelope (CBD Skunk Haze)
- Bakerstreet (Hindu Kush)
Umgestellt auf das neue Design und ins Farbspektrum angepasst sind bereits diese vier Blütensorten:
- Green No. 3
- Red No. 2
- Red No. 4
- Orange No. 1
6.4 Cannabisblüten von Heinrich Klenk GmbH & Co. KG
Das Unternehmen Heinrich Klenk GmbH & Co. KG bietet nun die erste Sorte an: Klenk 18/1. Weitere Sorten (Klenk 20/1 und Klenk 22/1) sollen folgen. Diese Sorten werden von Aurora hergestellt und von der Pedanios GmbH importiert.
Der Geschmack ist holzig, nussig, erdig, Pinie, eukalyptusähnlich.
Cannabinoid-/Terpen-Profil von Klenk 18/1:
Stoff | Gehalt |
---|---|
THC | ca. 18 % |
CBD | ca. < 1 % |
alpha-Bisabolol | 0,5 – 0,7 % |
trans-Caryophyllen | 2,5 – 3,0 % |
Guaiol | 1,0 – 1,5 % |
alpha-Humulen | 0,8 – 1,0 % |
Limonen | 0,9 – 1,0 % |
Linalool | 0,2 – 0,3 % |
beta-Myrcen | 3,1 – 3,8 % |
trans-Nerolidol | 2,3 – 2,8 % |
beta-Ocimen | 2,9 – 3,6 % |
alpha-Pinen | 5,8 – 6,8 % |
ß-Pinen | 1,1 – 1,2 % |
alpha-Terpineol | 0,1 – 0,3 % |
Terpinolen | 0,2 – 0,5 % |
6.5 Cannabisblüten von Peace Naturals
Das Unternehmen Peace Naturals hat mehrere Sorten auf dem deutschen Markt dazu zählt unter anderem die Sorte Peace Naturals 20/1. Bei dieser Sorte dominiert auch das Kush-Aroma, das von einer mal mehr, mal weniger intensiven Purple-Note abgerundet wird. Die Blüten sind groß und sehr kompakt, fast schon steinhart. Einige Chargen waren leicht lila, andere wiederum nicht.
Patienten berichten primär von einer starken schmerz- und stresslindernden Wirkung. Auch bei
Schlaf- und Appetitlosigkeit sowie Muskelspasmen berichten Patienten von einer Besserung der
Symptome durch diese Sorte.
Cannabinoid-/Terpene-Profil Peace Naturals 20/1:
Stoff | Gehalt |
---|---|
THCA | 22,165 % |
THC | 4,303 % |
CBN | 0,033 % |
CBD | 0,036 % |
CBG | 0,098 % |
CBGA | 0,543 % |
CBDA | 0,104 % |
(-)-alpha-Bisabolol | 0,127 % |
Alpha – Humulen | 0,117 % |
Beta – Caryophyllen | 0,369 % |
Linalool | 0,336 % |
D – Limonen | 0,430 % |
Beta – Myrcen | 0,298 % |
(-)-beta-Pinen | 0,066 % |
Alpha – Pinen | 0,041 % |
6.6 Cannabis Sorten des Herstellers Cannamedical
Die Kölner Firma garantiert als einziges Unternehmen, dass Produkte sortenrein sind und die Cannabisblüten je Produkt transparent auf der Dose angegeben werden. Zudem werden die Terpenenprofile offengelegt.
Produziert werden die Blüten in Kanada unter strengen GMP Bedingungen. Seit Mitte 2019 gibt es einzelne der bereits angekündigten 12 weiteren Sorten von Cannamedical, die teilweise dieselbe Genetik besitzen, sich aber nur im THC- bzw. CBD-Gehalt unterscheiden.
Bei der Sorte Cannamedical Hybrid sowie Hybrid Light, handelt es sich um dieselbe Genetik namens
Jean Guy. Sie unterscheiden sich, wie bereits erwähnt, laut Cannamedical lediglich im THC- und CBD-Gehalt.
Beispiel
Sorte | Gehalt THC | Gehalt CBD |
---|---|---|
Cannamedical Hybrid | 18,5 % | 0,1 % |
Cannamedical Hybrid light | 16,5 % | < 1 % |
6.7 Cannabis Sorten des Herstellers Four 20 Pharma GmbH
Das Paderborn Unternehmen ist ein weiteres junges Unternehmen, das den Patienten höchste Standards garantieren möchte. Mit Ihren beiden ersten eigenen Sorten 420 Natural 25/1 & 420 Natural 18/1 und dem Import von Bedrocan-Sorten.
6.8 Cannabis Sorten des Herstellers CanPharma GmbH
Das Spanische Unternehmen mit dem Deutschen Hauptsitz Oranienburg ist in Kalapa Barcelona zu Hause und Sie möchten dafür sorgen, dass bedürftige Patienten Zugang zur größtmöglichen Vielfalt an Arzneimitteln gewährt wird. Ihre erste eigene Sorte ist eine Hindu Kush Variante.